Der Erfolg Ihrer Produkte liegt uns am Herzen

Wir sind Experten auf unserem Gebiet und gerne für Sie da. Wir holen Sie da ab, wo Sie sind, immer fair, unabhängig und mit hoher Qualität. Wir wünschen uns langfristige Beziehungen, in denen wir miteinander vertrauensvoll zusammenarbeiten. Unsere Dienstleistungen werden ständig an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Wenn wir uns um regulatorische und wissenschaftliche Fragestellungen kümmern, haben wir immer auch das wirtschaftlich Machbare im Blick. Unser Beitrag kann hierfür passgenau von einzelnen Bausteinen bis hin zum Gesamtpaket reichen. 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Dr. Gunnar Kleist Director Regulatory Services
Nehmen Sie Kontakt auf.
Regulatory Affairs

Hier finden Sie Informationen zu unserem regulatorischen Service für Biozide und REACH

Regulatory Science

Hier finden Sie Informationen zu unseren wissenschaftlichen Dienstleistungen wie Studienmonitoring und Risikobwertungen für Biozide, REACH und Arzneimittel


Neuigkeiten aus unserem Unternehmen

Alle News ansehen
28. Oktober 2025
Ethanol im Fokus – wichtige regulatorische Entwicklungen für biozide Anwendungen
Nutzen Sie Biozidprodukte auf Ethanolbasis (CAS-Nr. 64-17-5)? Dann sollten Sie jetzt aufmerksam werden! Biozidprodukte mit Ethanol als biozidem Wirkstoff profitieren derzeit noch von den nationalen Übergangsregelungen, die eine vereinfachte Vermarktung ermöglichen. In Deutschland sind beispielsweise entsprechende Produkte aktuell noch zulassungsfrei verkehrsfähig. Doch diese Situation könnte sich bald ändern. Ethanol wird bereits seit über 15 Jahren von der zuständigen griechischen Behörde für die Produktarten PT1, PT2 und PT4 bewertet. Als sog. „backlog-dossier“ fällt es noch unter die Übergangsbestimmungen der alten Biozid-Richtlinie (BPD, RL 98/8/EG). Im Oktober 2024 kam die BPC Human Health Working Group zu dem Entschluss, dass Ethanol potenziell krebserzeugende und reproduktionstoxische Eigenschaften aufweist. Damit erfüllt der Wirkstoff die sogenannten „Ausschlusskriterien“ der Biozid-Verordnung (BPR, VO (EU) 528/2012) und gilt gemäß Artikel 10 Absatz 1 als Substitutionskandidat. Daraufhin wurde eine öffentliche Konsultation gestartet. Öffentliche Konsultation und Entscheidungsfindung Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) führte vom 25. Februar bis zum 28. April 2025 eine öffentliche Konsultation durch, um Informationen zu möglichen Alternativen zu Ethanol und zu etwaigen Ausnahmeregelungen zu sammeln. Auf diese Aufforderung hin gingen bei der Behörde 365 Eingaben aus der Industrie, von Verbänden und Institutionen ein. Die Stellungnahme des BPC wird Ende November 2025 erwartet. Die Entscheidung über die Genehmigung von Ethanol wird voraussichtlich frühestens im Frühjahr 2026 vom Ständigen Ausschuss für Biozidprodukte, der aus Vertretern der Mitgliedsstaaten besteht, getroffen. Was wären für Sie die nächsten Schritte? Sollte die EU-Kommission Ethanol für die betroffenen Produktarten genehmigen, beginnt im Anschluss eine zweijährige Übergangsfrist. Das heißt aus aktueller Sicht, dass Hersteller „bestenfalls“ spätestens 2027/2028 ihre Produktdossiers bei der ECHA einreichen müssen, um kontinuierlich vermarktungsfähig zu bleiben. Wenn Sie ethanolhaltige Produkte vertreiben und unsicher sind, welche Schritte jetzt notwendig sind, sind wir von Dr. Brill Regulatory Services Ihr verlässlicher Partner. Wir unterstützen Sie dabei, die regulatorischen Anforderungen zu verstehen, Handlungsoptionen zu bewerten und den gesamten Zulassungsprozess für Ihre betroffenen Produkte strategisch und effizient zu gestalten. Wir planen die Gründung eines Konsortiums, um die Produktzulassung von ethanolischen Desinfektionsmitteln im europäischen Gesundheitswesen zu bündeln. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. Klicken Sie hier, um uns direkt zu kontaktieren.  
28. März 2025
SETAC Europe 35th Annual Meeting: Dr. Brill Regulatory Services und Hydrotox gemeinsam in Wien
Mit reicher Beteiligung der DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe findet vom 11.-15. Mai 2025 in Wien das SETAC Europe Annual Meeting statt - unter dem Oberthema "Innovation for Tomorrow: Progress in Safe and Sustainable Concepts." Unsererseits sind die Dr. Brill Regulatory Services GmbH und die Hydrotox GmbH beide involviert, sowohl personell, als auch inhaltlich - und erstmals sogar mit eigenem Messestand! Unser Engagement im Einzelnen: Session 6.07: "Environmental Risk Assessment under Biocides and other EU legislations" mit Vortrag von Heike Schimmelpfennig, Dr. Brill Regulatory Services GmbH, zum Thema "Comparison of Environmental Exposure Assessment Strategies across Different EU Legislation" Chair: Andrea Brunswik-Titze, Hydrotox GmbH Co-chair: Aiga Latsone, ECHA, Heike Schimmelpfennig, Dr. Brill Regulatory Services GmbH Posterbeiträge der Hydrotox GmbH: Elena Perabo, Dr. Christoph Hafner: "Sustainable green roofs for the implementation of the sponge city: Determination of ecotoxicologically safe construction products for green roofs" Andrea Brunswik-Titze, Stefan Gartiser: "Consolidation of OECD tests for ready biodegradability on the example of OECD 310" Messestand - Booth No. 3: Erstmals werden Hydrotox und Dr. Brill Regulatory Services mit einem gemeinsamen Stand auf dem SETAC Europe Annual Meeting vertreten sein.   Die Kollegen vor Ort freuen sich bereits darauf, eine hoffentlich große Zahl unserer Kunden wie natürlich auch potenzielle Neukunden an dem schön gestylten Stand - Booth No. 3 - begrüßen zu dürfen. Falls Sie dafür vorab einen Terminwunsch abstimmen möchten, melden Sie sich gern, z.B. per E-Mail hier: info@brillhygiene.com. Tages-Freikarten: Bei Hydrotox ist eine kleine Anzahl von SETAC Tages-Freikarten noch verfügbar, die wir gern an Sie weiterreichen. Bei Interesse melden Sie sich dazu direkt bei Dr. Christoph Hafner, via E-Mail an hafner@hydrotox.de. Nutzen Sie Ihre Teilnahme an dem SETAC Europe Annual Meeting für ein persönliches Treffen mit uns! Folgende Kollegen werden in Wien dabei sein: Von Dr. Brill Regulatory Services Dr. Gunnar Kleist (Director Regulatory Services) und Heike Schimmelpfennig (Senior Manager Regulatory Affairs), sowie von Hydrotox Andrea Brunswik-Titze (Teamleitung und Prüfleitung Biologische Abbaubarkeit), Marie Bechstein (Prüfleitung Biologische Abbaubarkeit), Elene Perabo (Prüfleitung Ökotoxikologie, Drittmittel Forschungsprojekte) und Dr. Christoph Hafner (Leiter GLP-Prüfeinrichtung, Kundenbetreuung).   Das SETAC Europe Annual Meeting ist eine jährliche Konferenz der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe, die Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Industrievertreter zusammenbringt, um aktuelle Themen in den Bereichen Umwelttoxikologie, Ökotoxikologie und Umweltchemie zu diskutieren. Hauptmerkmale der Konferenz: Themen: Forschung zu Umweltrisiken, Lebenszyklusanalysen, regulatorische Entwicklungen und wissenschaftliche Politikberatung Formate: Wissenschaftliche Sessions, Plenarvorträge, Schulungen und Networking-Events Teilnehmer: 2.000–2.500 Experten aus über 60 Ländern Die Konferenz dient als Plattform für den Austausch neuer Erkenntnisse und fördert Kooperationen zwischen Forschung, Industrie und Behörden. Link: SETAC Europe 35th Annual Meeting
4. März 2024
Dreamteam bringt regulatorische Expertise ins Haus
Mit einem richtigen „Dreamteam“ kann Dr. Brill Institutes in Zukunft Kunden aus der Industrie einen eigenen Regulatory Service anbieten. Heike Schimmelpfennig und Dr. Gunnar Kleist bieten mit ihren jeweils zwei Jahrzehnten regulatorischer Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Industrie und Behörde einen 360-Grad-Blick für die Chemikalienprüfung und Zulassung von Bioziden (Aktivsubstanzen und Produkte). „Mit unserem Erfahrungsschatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln sind wir auf dem Markt einmalig“, erklärt Dr. Gunnar Kleist selbstbewusst. „Wir bieten den Kunden ein ganzheitliches Projektmanagement an, das je nach Verfahren vom ersten Kick-off-Meeting bis zur Zulassung fünf Jahre dauern kann.“ Dabei sind die beiden mehr als vertrauenswürdige Sparringspartner in einem Prozess, der vom Kunden volle Transparenz und Ehrlichkeit abverlangt. Durch seine jahrelange Erfahrung ist das Regulatory-Services-Team auch kurzfristig in der Lage, kritische Situation zu meistern, wenn sich Unternehmen mal im komplexen Europäischen Chemikalienrecht verirrt oder wichtige Fristen versäumt haben, was sich mitunter als existenzgefährdend entpuppen kann. Am liebsten gehen beide aber mit dem Kunden von Beginn des Prozesses an den Start, um genau solche Krisensituationen zu vermeiden. „Wir sehen uns in unserer Aufgabe auch als Vermittler zwischen den Bedürfnissen der Industrie und den Erwartungen der Behörden“, sagt Heike Schimmelpfennig. „Wir wissen, was die Behörden wollen, kennen aber auch die Nöte der Industriekunden.“ Heike Schimmelpfennig hat jeweils zehn Jahre Erfahrung aus der Umweltrisikobewertung von Chemikalien in einem Beratungsunternehmen sowie in einer EU-Regulierungsbehörde gesammelt. Dr. Gunnar Kleist bringt seine ebenfalls über 20jährige Unternehmenserfahrung aus Industrieforschung, Prüfmethodenentwicklung und Regulatory Affairs mit ein. Ihre gemeinsame Kernkompetenz ist es, alle relevanten Infos aus der profunden Kenntnis der internen Unternehmensabläufe so in einen Zulassungsantrag einfließen zu lassen, dass ein reibungsloser und erfolgreicher Abschluss des gesamten Verfahrens gewährleistet ist. Die Regulatory Services sind eine eigenständige Insel in der Dr. Brill-Familie, weil ihre Dienstleistung unabhängig vom Laborbetrieb gebucht werden kann. Die für die Produktzulassung benötigten Wirksamkeitstests können, müssen aber selbstverständlich nicht bei Dr. Brill + Partner beauftragt werden. Der kurze Draht zur Fachexpertise der angeschlossenen Prüflabore sowie die Möglichkeit der kurzfristigen Beauftragung zeitkritischer Datenpakete innerhalb des Verbunds kann aber ein entscheidendes Plus für den Kunden im Zulassungsverfahren sein. Dr. Florian Brill, Owner und Managing Director von Dr. Brill Institutes fasst es zusammen: „Mit der Integration der Dr. Brill Regulatory Services GmbH in die Dr. Brill Institutes Gruppe haben wir einen entscheidenden neuen Baustein dazu gewonnen, der uns strategisch weiterbringen wird. Wir holen die regulatorische Expertise ins Haus. Ein großer Teil unserer Arbeit in den verschiedenen Laboratorien mündet zum Beispiel in einem Zulassungsdossier nach BPR, und nun können wir das liefern. Dr. Brill Regulatory Services ist der fehlende Baustein gewesen – und mit Gunnar und Heike haben wir zwei Superstars der Szene gewonnen. Die möchte ich in meinem Team haben und unsere Kunden auch. Ich freue mich sehr auf alles weitere.“ In den kommenden Wochen und Monaten wird sich das neue Team der Dr. Brill Regulatory Services den Kunden auf Konferenzen und Vorträgen präsentieren. Dr. Gunnar Kleist: „Es ist wichtig, dass die Kunden eine Vertrauensbasis zu uns aufbauen und auch merken, was uns ausmacht. Dass wir nichts nach Schema-F machen, sondern immer den Best Case im Sinne des Kunden kreieren. Als eher kleines Team schaffen wir mit unserer persönlichen Expertise, was wir versprechen!“ Wenn Sie nähere Informationen zu unserem neuen Service haben möchten, melden Sie sich gern bei Heike Schimmelpfennig (heike.schimmelpfennig@brillregulatory.com) oder Dr. Gunnar Kleist (gunnar.kleist@brillregulatory.com).